Projektbeschreibung
Einblicke in die Wirtschaftlichkeit von Informationsdiensten
Das jüngste Wachstum der Informationsdienste hat ebenso eine Zunahme der externen Effekte zwischen Wirtschaftssubjekten nach sich gezogen. Informationen auf digitalen Plattformen, Suchmaschinen und in Kommunikationsnetzen können als öffentliche Güter betrachtet werden, deren Erzeugung und Austausch zwischen zwei Parteien anderen Parteien nutzen oder schaden kann. Das Ziel des ERC-finanzierten Projekts ISECO besteht darin, die wirtschaftliche Natur von Informationsdiensten sowohl auf virtueller als auch physischer Ebene umfassend zu erkunden, wobei der Schwerpunkt auf den externen Effekten liegt. Zu den Forschungszielen gehören die Aufstellung einer einschlägigen Theorie über die Dynamik zweiseitiger Märkte, die Untersuchung von Fragen der Gestaltung, der Rechte auf Datenschutz und Privatsphäre und der Transaktionsgebühren, die Analyse der Preisgestaltung, die Entwicklung dynamischer Investitionsmodelle sowie die Schaffung von Instrumenten für Verantwortliche im Bereich der Wettbewerbspolitik.
Ziel
This application aims at fostering our knowledge of the economics of information services by studying the strategic interactions between agents involved in the production and exchange of information services. In this context, externalities play a key role explored by this proposal. Their increasing prevalence in information services can be traced to three features:
- Many information services involve one-sided or two-sided network externalities.
- Information is a public good and the production and exchange of information between two parties may affect other parties in a positive or negative manner.
- Information services and physical infrastructures are complements.
Externalities arise in the two layers of the information society, the content level and the physical infrastructure. The proposal is then organized around four parts:
1. Background theory: two-sided markets, network dynamics, contractual externalities
2. Virtual layer: recommendation systems, privacy, transaction costs
3. Physical layer: pricing , investment
4. Competition policy for two-sided markets
The first part consists of the development of relevant theory with original and novel methods including for instance global games, coordination games and recent contract theory. The second part studies specific issues in information services such as the design of search engines and the right to privacy. It also includes empirical investigation of on-line transaction costs using proprietary data of transactions on e-commerce platforms. The third part is concerned with the infrastructure. It studies net-neutrality and the prices of data from the perspective of price theory, accounting for the gratuity of some services. It will also develop original dynamic investment models to understand the role of the complementarity between infrastructure and service innovation and the role of legacy. The last part will develop tools for competition policy makers.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Internet
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaft
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Handel elektronischer Handel
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
31080 Toulouse
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.