Projektbeschreibung
Die sprachliche Identität im mittelalterlichen Europa genauer beleuchten
Im mittelalterlichen Europa besaßen Fragen der sprachlichen Identität eine große Bedeutung. Inmitten des vielschichtigen Gewebes untersuchen Forschende die Beziehung zwischen Sprache und Identität sowie die Abgrenzung von verwandten Sprachen. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts TVOF werden die vorherrschenden Narrative infrage gestellt. Das Projektteam konzentriert sich auf den entscheidenden Zeitraum von 1100-1450 und erforscht die Rolle des Französischen als überörtliche, länderübergreifende Sprache, um ihren Einfluss auf die Entstehung einer europäischen Identität im Mittelalter zu beleuchten. Durch die internationale Zusammenarbeit von Forschenden aus verschiedenen Fachbereichen bietet das Projekt einen neuen Ansatz zum Verständnis des komplexen Zusammenspiels von Sprache und Kultur bei der Gestaltung der europäischen Geschichte.
Ziel
Two questions about linguistic identity lie at the heart of this project. What is the relation historically between language and
identity in Europe? How are cognate languages demarcated from each other? Normative models of national languages
helped shape Europe. Yet they did not become hegemonic until the 19th century. Indeed, they were imposed (not always
successfully) on a linguistic map of Europe more fluid and complex than most histories of national languages allow. In the
Middle Ages multilingualism was common, as was the use of non-local languages, notably Latin, but also French. This
project undertakes a revaluation of the nature and value of the use of French in Europe during a crucial period, 1100-1450,
less in terms of its cultural prestige (the traditional focus of scholarship) than of its role as a supralocal, transnational
language, particularly in Western Europe and the Eastern Mediterranean. The project fosters collaboration between, and
cuts across, different intellectual and national scholarly traditions, drawing on expertise in codicology, critical theory,
linguistics, literature, and philology; it involves scholars from a range of European countries and North America, entailing
empirical research around a complex and widely disseminated textual tradition vital to medieval understandings of
European history and identity, L’Histoire ancienne jusqu’à César. This case study will ground and stimulate broader
speculative reflection on the two core questions concerning linguistic identity. While the project builds on prior critiques of
the construction of, and investment in, national languages and literary traditions, it has a broad historical scope, and will
offer an innovative, genuinely international perspective, in terms of both its object of study and method. Indeed, its final aim,
through and beyond its consideration of French as a lingua franca, is to interrogate that language’s role in the emergence
of a European identity in the Middle Ages.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Sprachwissenschaft Phonologie
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft Geschichte des Mittelalters
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturtheorie Literaturkritik
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur Literaturwissenschaft Literaturgeschichte
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
WC2R 2LS London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.