Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

MULTI-CONCEPTUAL DESIGN OF FIRE BARRIER: A SYSTEMIC APPROACH

Projektbeschreibung

Innovative Brandschutzbarriere für brennbare Stoffe

Die Entwicklung moderner Produkte hat dazu geführt, dass immer mehr brennbare Stoffe verwendet werden, insbesondere organische Materialien, die leicht entzündlich sind. Um im Brandfall die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten, müssen flammhemmende Materialien entwickelt werden, die Feuer eindämmen können. Das EU-finanzierte Projekt FireBar-Concept zielt darauf ab, Materialien und Baugruppen zu konzipieren, die schwer entflammbar sind, Substrate schützen und die Ausbreitung von Bränden begrenzen. Im Rahmen des Projekts soll eine Brandschutzbarriere erstellt werden, die angemessen auf thermische Einschränkungen reagiert, zur richtigen Zeit und am richtigen Ort gebildet wird und sich je nach chemischer Beschaffenheit oder Formulierung des Materials auf unterschiedliche Weise entfaltet. Dieses neuartige Projekt umfasst einen fachübergreifenden Ansatz, bei dem Fachleute aus den Bereichen Materialwissenschaft, Chemieingenieurwesen, Chemie, Wärmelehre und Physik zusammenarbeiten, um die Projektziele zu erreichen.

Ziel

The development of science and technology provides the availability of sophisticated products but concurrently, increases the use of combustible materials, in particular organic materials. Those materials are easily flammable and must be flame retarded to make them safer. In case of fire, people must be protected by materials confining and stopping fire. It is one of the goals of the FireBar-Concept project to design materials and assembly of materials exhibiting low flammability, protecting substrates and limiting fire spread.
The objective of FireBar-Concept is to make a fire barrier formed at the right time, at the right location and reacting accordingly against thermal constraint (fire scenario). This fire barrier can be developed in several ways according to the chemical nature of the material and/or of its formulation:

- Heat barrier formed by inherently flame retarded materials (e.g. mineral fibers, ceramic …) and exhibiting low thermal conductivity (note the assembly of those materials can also provide low thermal conductivity controlling porosity and its distribution)
- Evolution of reactive radicals poisoning the flame and forming a protective ‘umbrella’ avoiding the combustion of the material
- Additives promoting charring of the materials and forming an expanding carbonaceous protective coating or barrier (intumescence)
- Additives forming a physical barrier limiting mass transfer of the degradation products to the flame

The FireBar-Concept project is multidisciplinary and it requires expertise in material science, chemical engineering, chemistry, thermal science and physics. The approach is to make 5 actions linked together by transverse developments (3) according to this scheme: (i) fundamentals of fire barrier, (ii) multi-material and combination of concepts, (iii) modeling and numerical simulation, (iv) design and development of experimental protocols and (v) optimization of the systems.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LILLE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 222 937,50
Adresse
42 RUE PAUL DUEZ
59000 Lille
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Hauts-de-France Nord-Pas de Calais Nord
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 429 987,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0