Projektbeschreibung
Proteomanalyse von Multi-Protein-Modulen
Zelluläre Proteine sind in einem aus miteinander verbundenen Multiproteinmodulen bestehenden Netzwerk angeordnet, die eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung komplexer Phänotypen spielen. Proteomische Ansätze haben sich bisher auf die Identifizierung und Quantifizierung einer großen Anzahl von Proteinen als unabhängige Einheiten konzentriert. Das EU-finanzierte Projekt PROTEOMICS4D schlägt stattdessen die Analyse von Proteinmodule vor, in der Hoffnung, neue Erkenntnisse und Möglichkeiten zur Aufdeckung der komplizierten Beziehungen zwischen genetischen Faktoren und Krankheitsphänotypen zu gewinnen. Die Arbeit wird sich auf Proteinkinase-Module konzentrieren, da deren Zusammenhang mit Krebs bekannt ist. Anschließend soll im Rahmen des Projekts eine vielseitigere Plattform entwickelt werden, um die Auswirkungen von krankheitsassoziierten Mutationen auf die Proteomorganisation und die Entwicklung komplexer Krankheiten aufzudecken.
Ziel
Elements operating in the context of a system generate results that are different from the simple addition of the results of each element. This notion is one of the basic tenants of systems science. In systems biology/medicine complex (disease) phenotypes arise from multiple interacting factors, specifically proteins. Yet, the biochemical and mechanistic base of complex phenotypes remain elusive.
An array of powerful genomic technologies including GWAS, WGS, transcriptomics, epigenetic analyses and proteomics have identified numerous factors that contribute to complex phenotypes. It can be expected that over the next few years, genetic factors contributing to specific complex phenotypes will be comprehensively identified, while their interactions will remain elusive.
The project “Proteomics 4D: The proteome in context “explores the concept, that complex phenotypes arise from the perturbation of modules of interacting proteins and that these modules integrate seemingly independent genomic variants into a single biochemical response. We will develop and apply a generic technology to directly measure the composition, topology and structure of wild type and genetically perturbed protein modules and relate structural changes to their functional output.
This will be achieved by a the integration of quantitative proteomic and phosphoproteomic technologies determining molecular phenotypes, and hybrid structural methods consisting of chemical cross-linking and mass spectrometry, cryoEM and computational data integration to probe structural perturbations.
The project will focus initially on the structural and functional effects of cancer associated mutations in protein kinase modules and then generalize to study perturbed modules in any tissue and disease state. The resources supporting this technology will be disseminated to catalyze a broad transformation of biology and molecular medicine towards the analysis of the proteome as a modular entity, the proteome in context.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Proteomik
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Informatik
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Mutation
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-ADG - Advanced Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.