Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nodding Syndrome: a trans-disciplinary approach to identify the cause and decrease the incidence of river epilepsy

Projektbeschreibung

Profilerstellung des potenziellen Infektionswegs zur Nickkrankheit („River Epilepsy“)

Die Nickkrankheit, eine Form von „River Epilepsy“, wurde erstmals vor fast 65 Jahren beschrieben. Diese unheilbare neurologische Erkrankung, von der vor allem Kinder im Alter von 5 bis 15 Jahren betroffen sind, ist durch Kopfnicken (eine Form der Epilepsie) gekennzeichnet und kann zu tonisch-klonischen Anfällen sowie zu Entwicklungs- und Wachstumsverzögerungen führen. Zum ersten Mal könnte die Ursache - und damit eine vorbeugende Behandlung - in Sicht sein. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts NSETHIO wird ein langfristiges, mehrere Länder umfassendes Forschungsprogramm zur Suche nach dem potenziellen Erreger durchgeführt, der von Kriebelmücken, den Überträgern des parasitären Wurms, der Onchozerkose verursacht, übertragen wird. Das Team wird die Auswirkungen von Vektorkontrollansätzen und Antiparasitika auf das Auftreten der Nickkrankheit in Regionen untersuchen, in denen Onchozerkose endemisch ist.

Ziel

Nodding syndrome (NS) is a neurological, incurable syndrome, currently affecting mainly children between 5 and 15 years of age in South Sudan, Uganda and Tanzania. Since 1950, when NS was first described, its cause has remained a mystery. NS is characterized by head-nodding (an atonic form of epilepsy), often followed by clonic - tonic seizures, developmental retardation and faltering growth. In the affected regions, NS is a major public health problem associated with severe socio-economic consequences. After exploratory missions to South Sudan, Uganda and the Democratic Republic of the Congo (DRC), we gathered epidemiological evidence that supports the hypothesis that NS is a disease caused by a pathogen transmitted by blackflies, the vectors that transmit the parasitic worm that causes onchocerciasis. This pathogen could be an unknown neurotropic virus or another pathogen that is transmitted either independently or as a symbiont of the worm. We postulate that this pathogen is able to cause typical NS, but also other forms of epidemic epilepsy. We hypothesise that the same disease is also endemic in other onchocerciasis hyper-endemic regions e.g. in the Mbam valley, Cameroon and the Orientale Province, DRC (where it is referred to as “river epilepsy”). In this project we aim to investigate our hypotheses in South Sudan, Uganda, Tanzania, Cameroon and the DRC with a trans-disciplinary approach including clinical-epidemiological, post-mortem, eco-entomological, and metagenomic studies. We will study the effect of vector control methods and ivermectin distribution on the incidence of river epilepsy. So far a multi-country study on NS was never done and nearly all previous studies were cross-sectional, carried out during short country visits. With this long term research plan we hope to finally discover the cause of NS and detect effective control strategies to decrease the incidence of epilepsy in onchocerciasis endemic areas.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 224 931,49
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 224 931,49

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0