Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cell circuits as targets and biomarkers for liver disease and cancer prevention

Ziel

Chronic liver diseases such as liver cirrhosis and hepatocellular carcinoma (HCC) are major challenges for global health. HCC is the second leading and fastest rising cause of cancer death worldwide. The limited availability of therapeutic options reflects our poor understanding of the molecular and clinical mechanisms involved in progression of liver disease. Chronic hepatitis C virus (HCV) infection is a main risk factor for HCC. Although HCC may be avoided by addressing the underlying cause in early stage disease, strategies to prevent HCC in patients with established cirrhosis and advanced fibrosis, in which the risk of HCC persists despite treatment of the underlying cause are lacking. Indeed, even HCV cure does not eliminate the risk of HCC development when advanced fibrosis is already present. Since fibrosis/cirrhosis-driven carcinogenesis is the mechanism of HCC development common to all major etiologies, we propose to use HCV-induced liver disease as a model to decipher the pan-etiology sequence of molecular events underlying disease progression and HCC. Our own data provide solid evidence that HCV infection alters pathways implicated in liver disease progression, including cirrhosis deterioration, HCC development, and overall and liver-specific death. Thus, the molecular investigation of these pathways will identify key cell circuits for the understanding of the pathogenesis of liver disease and HCC in general, and as broadly applicable pan-etiology diagnostic and therapeutic targets. Using a novel patient-derived cell culture model system for liver disease biology combined with advanced functional genomics, novel animal models and clinical investigation, we aim to uncover the cell circuits that are of clinical relevance for liver disease progression and cancer. By providing novel targets and biomarkers for liver disease and HCC prevention, this proposal will have a marked impact on the management and prognosis of patients with liver disease and HCC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 992 500,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 992 500,00

Begünstigte (4)

Mein Booklet 0 0