Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Training Network for the Design and Recycling of Rare-Earth Permanent Magnet Motors and Generators in Hybrid and Full Electric Vehicles

Ziel

Hybrid and Full Electric Vehicles ((H)EVs) are essential for the transition towards sustainable e-mobility. The permanent magnets in motors/generators of (H)EVs are either NdFeB or SmCo magnets, which contain large quantities of rare earths, which are critical metals with the highest supply risk for Europe. As highlighted by the European Rare Earths Competency Network, recycling of rare-earth magnets from (H)EVs should receive top priority. Reclaiming of rare-earth magnet motors/generators used in (H)EVs is a major challenge because the magnets are difficult to remove from the assemblies. The conventional hydrometallurgical routes for the recovery of rare earths from End-of-Life permanent magnets have a high environmental impact due to inefficient use of chemicals, whereas the conventional pyrometallurgical routes for the production of magnet master alloys are energy-inefficient. DEMETER, the European Training Network for the Design and Recycling of Rare-Earth Permanent Magnet Motors and Generators in Hybrid and Full Electric Vehicles, concurrently develops (1) innovative, environmentally-friendly direct and indirect recycling strategies for the permanent magnets in the motors and generators of (H)EVs that are currently already on the market and (2) design-for-reuse solutions for motors and generators in the (H)EVs of the future. An intersectoral and interdisciplinary consortium of leading EU universities, research institutes and manufacturers from the automotive and magnet sector trains 15 Early Stage Researchers (ESRs). The research challenges include the development of hydrogen-based grain-refinement technologies to produce nanograin magnets directly from scrap magnets, the recovery of rare earths from SmCo and NdFeB magnets of motors/generators by ionometallurgical methods, and the design of motors/generators with reusable magnets, where the designs are based on 2D and 3D flux paths as well as non-traditional materials.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 002 240,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 002 240,00

Beteiligte (6)

Partner (4)

Mein Booklet 0 0