Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transgenerational regulation of glucose metabolism by noncoding RNAs

Projektbeschreibung

Zum Einfluss langer nicht-kodierender RNS bei Adipositas

Adipositas und Typ-2-Diabetes sind multifaktorielle Krankheiten, deren zugrunde liegenden Mechanismen noch ungeklärt sind. Neue Erkenntnisse haben gezeigt, dass lange nicht-kodierende RNS (IncRNA) an der Stoffwechselregulierung beteiligt sind. Es fehlt jedoch weiterhin umfassendes Wissen zu den Expressionsmustern und der funktionellen Bedeutung von IncRNA im Zusammenhang mit Adipositas. Die Forschenden des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts TransGen RNA analysieren IncRNA in der Leber und im Fettgewebe, die mit Adopositas in Verbindung gebracht werden. Die Forschenden untersuchen den Einfluss der lncRNA auf den Glukosestoffwechsel, auf die Fehlregulation der Insulinsignale in der Leber und auf die transgenerationalen Auswirkungen erblich bedingter Adipositas. Insgesamt wird das Projekt dazu beitragen, die Funktionen dieser rätselhaften Genomelemente zu entschlüsseln.

Ziel

Obesity and T2D affect large populations and cause a decline in life expectancy if untreated. The pandemic proportion of obesity and inaptitude of anti-obesity approaches reflect our limited understanding of its complex environmental and genetic etiology. Genome-wide association studies revealed that disease-associated risk variants are often situated in those 98% of the genome not encoding for proteins. This noncoding genomic space yet does not reflect ‘Junk DNA’ but gives rise to >10,000 noncoding RNAs like microRNAs and long, noncoding RNAs (lncRNAs) that implicated in control of glucose metabolism and energy homeostasis also by the applicant (Kornfeld et al. Nature 2013).

LncRNAs were paraphrased as 'Dark matter of the genome' due to their tissue-specific and dynamic expression that contrast their poorly understood role in gene regulation. In the 1st part of this proposal, we ask if lncRNAs regulate glucose metabolism and are involved in the obesity-associated dysregulation of insulin signaling in the liver, the major glucoregulatory organ in mammals. Using RNA-Seq and novel lncRNA prediction algorithms, we observed that obesity alters expression of 28 annotated and 15 hitherto unknown lncRNAs in two mouse models of obesity. To identify lncRNAs causally controlling glucose metabolism, we established a siRNA screening system that allows functional interrogation of >650 lncRNAs. These in vitro findings serve as entry for the generation of lncRNA knockout mice that are metabolically phenotyped. In the 2nd part, we hypothesize that germline ncRNAs could control the transgenerational consequences of paternal obesity as shown for lower organisms. This builds upon unpublished findings from our lab showing that obesity profoundly changes expression of germline ncRNAs. In-vitro fertilization and intergenerational breedings will trace the legacy of paternal obesity across generations and reveal ncRNAs involved in this ‘Lamarckian’ control of glucose metabolism.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

SYDDANSK UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 930 637,50
Adresse
CAMPUSVEJ 55
5230 Odense M
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Syddanmark Fyn
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 930 637,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0