Ziel
The rapid increase in data traffic in the past years and traffic forecasts will lead to capacity exhaust in the optical fibre communications infrastructure which carries over 95% of all data services. The optical fibre channel is nonlinear, that is, its properties, namely its refractive index, is dependent on optical intensity, and at high power densities, the combination of nonlinear effects and dispersion leads to nonlinear distortion, limiting both achievable capacities, spectral efficiencies and distances. A key research area requiring investigation is nonlinear coding and detection, tailored to the nonlinear channel to dramatically improve the data throughput of future optical networks. New R&D is critically needed not only for finding new native nonlinear communication techniques but also transferring them into practical, error-resilient systems. The COIN objective is, thus, the development of a new area of nonlinear communications including forward error correction, essential for reliable communication. Specifically, COIN will investigate the application of nonlinear Fourier transforms and nonlinearity-tailored coding and detection by effectively integrating the scientific expertise of the key academic research groups in information theory, coding, coherent optical communication and high-speed transmission with the industrial know-how of the consortium. The COIN R&D goals will be to focus on the development of new, native communication schemes and waveforms alongside with the development of coding schemes for these and existing non-linear Fourier transform based transceivers. The R&D tasks will be carried out along with researcher training in the leading scientific centres in Europe. The PhD training programme is designed to maximize the unique synergy between the collaborators to promote career opportunities of the COIN researchers in ICT, generating new types of key expertise and and human capital for the European Research Area.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- SozialwissenschaftenBildungswissenschaftenDidaktik
- SozialwissenschaftenWirtschaftswissenschaftenWirtschaftswissenschaftProduktionswirtschaftProduktivität
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikInformationstechnikTelekommunikationTelekommunikationsnetzoptisches Netz
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikFaseroptik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2015
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN-EID -Koordinator
WC1E 6BT London
Vereinigtes Königreich