Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Calibration and integration of peripheral and foveal information in human vision

Ziel

Human visual perception is one of the best-studied areas of research on the human mind. However, 99% of that research is concentrated on the central region making up less than 1% of our visual field. This is the region that gets mapped onto the fovea, where vision is best. However, information from the peripheral parts of a scene is highly important. Mediated by attention and eye movements, it is essential for guiding us through our environment. In the brain, the foveal and peripheral parts of the visual field undergo vastly different processing regimes. Since objects normally do not change their appearance, whether we view them foveally or peripherally, our visual system must integrate and calibrate peripheral information before an eye movement with foveal information after an eye movement.
We are planning to address these processes in four series of experiments. First, we will study the perception of basic visual features, such as orientation, numerosity and colour across the visual field and their integration in peripheral and foveal vision across eye movements. Second, we will investigate how this integration is supported by attention and memory resources. Third, since the integration requires learning and plasticity, we will track changes across the life span and study how healthy subjects can learn to compensate for artificial changes of peripheral and foveal vision. And fourth, we will explore whether we can manipulate the integration process for the optimal guidance of eye movements in complex natural search tasks.
The project will provide insights how the brain achieves a stable and homogeneous representation of the visual environment despite the ever changing sensory input and the inhomogeneity of processing across the visual field. We will reveal the basic learning mechanisms that allow a continuous calibration of peripheral and foveal vision, and that could be used in the long run for behavioural training of patients suffering from vision impairments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

PHILIPPS UNIVERSITAET MARBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 429 800,00
Adresse
BIEGENSTRASSE 10
35037 Marburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Hessen Gießen Marburg-Biedenkopf
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 429 800,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0