Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Macroeconomic Dynamics with Product Market Frictions

Projektbeschreibung

Auswirkungen und Bedeutung von Produktmarktfriktionen erkunden

Aktuelle Studien über mikro- und makroökonomische Schocks in Angebots- und Nachfrageketten, sei es auf Produktmärkten oder bei Unternehmenspreisen, brachten gemischte und komplexe Ergebnisse hervor, die aufgrund der Produktmarktfriktionen keine praktische Anwendung finden. Diese Friktionen können die Verlagerung der Nachfrage verringern und die Anreize für Unternehmen bei der Preisfestsetzung beeinträchtigen, sodass sich Schocks sowohl über die Nachfrage als auch über die Preise ausbreiten. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts MACROPMF lautet nun das Ziel, die Gesamtwirkungen von Produktmarktfriktionen und ihre Auswirkungen auf die makroökonomische Dynamik zu untersuchen. Im Endeffekt sollen projektintern sowohl die Mikro- als auch die Makroökonomie theoretisch und empirisch integriert werden, um zu einem besseren Verständnis der Auswirkungen wirtschaftlicher Schocks auf Angebots- und Nachfrageketten sowie auf Unternehmenspreise zu gelangen.

Ziel

The transmission of microeconomic and macroeconomic shocks to firms' price and demand in product markets is the cornerstone of a large volume of macroeconomic literature. Product market frictions, by reducing the ability of demand to relocate across different suppliers, affect firms' incentives when setting prices, and therefore the pass-through of shocks to both demand and prices.
In this project we plan to study the implications of product market frictions for firm level price and demand dynamics, as well as for macroeconomic dynamics. The aim is to integrate micro and macro economics, both theoretically and empirically, to a greater extent than is currently done in the literature.

We will apply our tools to two main areas of interest. First, we will study how product market frictions affect the optimal pricing decision of firms, and the relocation of consumers across different suppliers. We will provide novel empirical microeconomic evidence on the relationship between price and consumer dynamics. We will build a rich but yet tractable model where product market frictions give rise to firm pricing with customer markets. The aim is to use observable statistics from the micro data to estimate the key parameters of the model and quantify the relevance of the product market frictions for firm pricing and demand dynamics.

Second, we will explore the importance of product market frictions for macroeconomic dynamics. We will apply our quantified model of price and consumer dynamics to areas of macroeconomics where we expect our methodology and empirical analysis to be more relevant, both because of the types of questions addressed and because of a direct relationship with the mechanism. In particular we will focus on the role of product market frictions for business cycle fluctuations and international trade.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

Istituto Einaudi per l'Economia e la Finanza
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 192 000,00
Adresse
via sallustiana 62
00187 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 192 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0