Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The economics of lasting peace: The role of policies and institutions

Ziel

This project aims to study what key institutions and policies are best suited to reduce incentives for engaging in appropriation and armed conflict. For achieving and sustaining peace it is crucial to get the incentives right of all main actors in society. While subproject 1 focuses on short-run policies to stop the fighting by drying out the funding of rebel groups and hence move from war to peace, all the remaining subprojects take a medium- to long-run perspective. Subprojects 2 and 3 focus on the medium-run and assess what mix of policies can help to bridge the short- with the long-run and consolidate peace. In particular, drawing on very fine-grained data from Northern Ireland I will in subproject 2 assess the role and interplay of factors of escalation / containment of violence (“Orange marches”, “peace walls”) and factors driving democratic representation (gerrymandering and power-sharing). In subproject 3 I will perform a network and conflict analysis based on Twitter data for the Arab Spring to assess the role of civil liberties and freedom of speech in consolidating peace. Subprojects 4 to 6 study factors that are crucial for sustaining long-run peace. In subproject 4 I will build a model of how the main political institutions affect the incentives for contesting democracy on the battlefield, focusing on the role of electoral systems, coalition governments, federalism and direct democracy. Subproject 5 studies the role of education for sustaining peace. With the help of a game-theoretic model I will study the various channels through which education affects incentives for conflict, before testing the main predictions empirically. Subproject 6 focuses on another key role of modern states: Health policies. After building a theory of how health affects combat incentives, I will exploit medical innovations to assess the causal impact of health improvement on conflict incentives.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITE DE LAUSANNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 013 720,00
Adresse
QUARTIER UNIL CENTRE - BATIMENT UNICENTRE
1015 LAUSANNE
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Vaud
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 013 720,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0