Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Evolution and Impact of Heterochromatin on a Young Drosophila Y chromosome

Ziel

The transition from euchromatin to heterochromatin is a fundamental process that particularly reshaped the epigenomic landscape of Y chromosome. Its definitive genomic underpinning and broad functional impact are still unclear, as heterochromatin (e.g. that of human Y) is usually too repetitive to study. I have previously demonstrated that, the young Y (‘neo-Y’) chromosome of Drosophila miranda has just initiated such a transition, thus is a powerful model to unveil the evolution, regulation and functional interaction of heterochromatin. I showed that this neo-Y still harbours over 1800 genes, and only 20-50% of the sequences are transposable elements (TE). Over five years, I aim to: 1) precisely resolve the structure and insertion sites of TEs as a pre-requisite for studying heterochromatin, by combining state-of-art sequencing and bioinformatic techniques. 2) I will reveal the de novo heterochromatin formation triggered by TE insertions or the heterochromatin/euchromatin boundary shifts on the neo-Y, by comparing the binding profiles of histone modification hallmarks and insulator proteins of D. miranda to its sibling species D. pseudoobscura, which lacks the neo-Y. Such epigenomic changes have likely driven the exaptation or innovation of small RNA pathways that govern the TE mobility. 3) I will then identify the responsible small RNAs and their encoding loci, which are expected to have newly emerged or differentially expressed in D. miranda relative to D. pseudoobscura. 4) Finally, I will develop CRISPR/Cas9 in D. miranda to manipulate the expression of TEs encoding such small RNAs on the neo-Y, in order to scrutinize how TE/heterochromatin evolution on the Y would impact the chromatin landscape of the entire host genome. The combined aim of this multidisciplinary project is to generate a framework for understanding the basic mechanisms of how heterochromatin evolves; and open a new avenue toward the discovery of Y chromosome function beyond male determination.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITAT WIEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 971 846,00
Adresse
UNIVERSITATSRING 1
1010 WIEN
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 971 846,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0