Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Tibetan Army of the Dalai Lamas (1642-1959)

Ziel

TibArmy proposes to undertake a study of a previously unresearched subject: the Tibetan army during the period of the Buddhist government of the Dalai Lamas, known as the Ganden Phodrang, from 1642 to 1959. This government was the heir to a robust military culture with long experience in the defence of Buddhism since the Tibetan Imperial Period (7th-9th centuries); however, from its inception it decided to rely on foreign armies for its protection. On the basis of two distinctive features of this period—the creation and maintenance of the first Tibetan standing army and the limited number of the troops compared to former times—the project will explore the enduring ambivalence of the Dalai Lamas’ government towards having its own army, as well as its reasons, consequences and expressions in discourse and practice.
The methodology follows a multifaceted approach towards the military in Tibet, by taking into considerations its social, economic, political, legal, religious and cultural aspects, and focussing on the multicultural and connected historical context of the Tibetan army’s evolution (foreign Mongol and Manchu armies stationed in Tibet, and the later adoption of British and Japanese military models). The research project, based on written and oral multilingual sources, is structured along 5 thematic axes:
1. A history of the army institution (17th-20th c.): social, economic and political aspects; 2. Interactions with the Sino-Manchu troops and other foreign influences on the Tibetan army; 3. Cultural and discursive aspects: integration of the army within the Buddhist frame; 4. Material culture and photographs: a visual history of the Army (with photograph exhibition); 5. A lexicon of military terminology.
By focussing on the links between Buddhism and the military in Tibet, TibArmy will achieve a clearer understanding of the links between State construction, religion and army, and will also shed light on the past and current geo-political situation in Asia.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 875,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 875,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0