Projektbeschreibung
Eine neue Ära der maschinellen Übersetzung
Auf dem Gebiet der Verarbeitung natürlicher Sprache wird seit langem das Ziel verfolgt, menschliche Sprache automatisch zu übersetzen. Bei den derzeitigen Ansätzen wie der statistischen Maschinenübersetzung werden jedoch häufig wichtige kontextuelle Hinweise übersehen, die in von Menschen angefertigten Übersetzungen nicht fehlen. Dies führt dazu, dass es den Übersetzungen an relevanten Informationen mangelt oder dass sie falsche Bedeutungen vermitteln, was das Leseverständnis erschwert und sie in vielen Fällen unbrauchbar werden lässt. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts MultiMT ein innovativer Ansatz verfolgt, indem globale multimodale Informationen genutzt werden. Es werden Methoden entwickelt, um kontextbezogene Hinweise wie Bilder, dazugehörige Dokumente und Metadaten in Übersetzungsmodelle einzubeziehen. Twitter-Posts und Produktrezensionen werden als Testdatensätze dienen. Diese interdisziplinäre Initiative vereint Fachwissen aus den Bereichen Verarbeitung natürlicher Sprache, maschinelles Sehen und Maschinenlernen.
Ziel
Automatically translating human language has been a long sought-after goal in the field of Natural Language Processing (NLP). Machine Translation (MT) can significantly lower communication barriers, with enormous potential for positive social and economic impact. The dominant paradigm is Statistical Machine Translation (SMT), which learns to translate from human-translated examples.
Human translators have access to a number of contextual cues beyond the actual segment to translate when performing translation, for example images associated with the text and related documents. SMT systems, however, completely disregard any form of non-textual context and make little or no reference to wider surrounding textual content. This results in translations that miss relevant information or convey incorrect meaning. Such issues drastically affect reading comprehension and may make translations useless. This is especially critical for user-generated content such as social media posts -- which are often short and contain non-standard language -- but applies to a wide range of text types.
The novel and ambitious idea in this proposal is to devise methods and algorithms to exploit global multi-modal information for context modelling in SMT. This will require a significantly disruptive approach with new ways to acquire multilingual multi-modal representations, and new machine learning and inference algorithms that can process rich context models. The focus will be on three context types: global textual content from the document and related texts, visual cues from images and metadata including topic, date, author, source. As test beds, two challenging user-generated datasets will be used: Twitter posts and product reviews.
This highly interdisciplinary research proposal draws expertise from NLP, Computer Vision and Machine Learning and claims that appropriate modelling of multi-modal context is key to achieve a new breakthrough in SMT, regardless of language pair and text type.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Sprachen und Literatur allgemeines Sprachstudium
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenwissenschaften Verarbeitung natürlicher Sprache
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
SW7 2AZ London
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.