Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Isotope CYcling in the LABrador Sea

Ziel

The high-latitude regions are experiencing some of the most rapid changes observed in recent decades: polar temperatures are rising twice as fast as the global mean and there are concerns about the impact of sea-ice and glacier retreat on global oceans and climate. The high-latitude North Atlantic is also a key region for ecologically and economically important natural resources such as fisheries. How these resources will change in the future depends strongly on the response of marine biogeochemical cycling of essential nutrients to increasing anthropogenic stress.

Diatoms are photosynthetic algae that are responsible for nearly half of the export of carbon from the sea surface to the seafloor, and they are a sensitive indication of the state of nutrient cycling. Diatoms are one of many organisms that precipitate biogenic opal, an amorphous glass made of silica (hydrated SiO2), to form protective skeletons, and one of the essential nutrients is therefore dissolved silicon (Si) in the form of silicic acid. The response of the silicon cycle to changing environmental conditions is critical for both carbon and nutrient cycling and it can now be addressed through high precision silicon isotopes, which is the focus of ICY-LAB.

The approach will be to capture the whole silicon cycle system in areas of marked environmental change using careful field sampling strategies - with research expeditions to coastal Greenland and the open ocean Labrador Sea - coupled with cutting-edge analytical methods. The results will lead to an unprecedented and cross-disciplinary view of nutrient cycling, biomineralisation, and the taxonomy and biogeography of siliceous organisms in an ecologically important region of the North Atlantic.

ICY-LAB is an exciting and novel project for which I am ideally placed to carry out, allowing me to develop a new method for looking at modern biogeochemical processes, adding to my existing palaeoclimate and biochemical expertise.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BRISTOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 885,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 885,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0