Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Quantum fluids of photons in optically-induced structures

Ziel

A variety of classical optical systems exhibiting rich and complex matter-like behavior have been explored in recent years. Unfortunately in the optical regime, photons – the fundamental constituents of light – do not interact strongly with one another, and therefore cannot be used for studying many-body effects. It is only in the extreme regime of quantum nonlinear optics where effective interactions between photons are made strong. In an atomic gas, strong long-range interactions can be achieved by coupling photons to interacting atoms. First experiments have indicated the formation of a two-photon bound state via this mechanism. The main goal of the proposed research is to develop an optical system based on atomic interactions that realizes quantum many-body physics with optical photons subject to a rich variety of model problems.

The proposed method relies on reconfigurable, optically-induced, three-dimensional, structures, which are fully compatible with the underlying atomic process. These structures enable the spatial compression of photons for enhancing the interactions, wave guiding for one-dimensional confinement in long media, and a rich variety of two-dimensional potentials with tunable interactions, from nearly-free photons to various tight-binding models with a controllable level of disorder. Optically-induced structures also offer advantages to optical quantum information, enabling better gate fidelities due to stronger nonlinearities and multimode coupling for processes such as photon routing.

Our method has the potential to realize quantum gases and fluids of interacting photons. We can manipulate the effective mass and the band structure, control the potential landscape, and tune the scattering length in the system from attractive to repulsive. In particular, we intend to study few-photon bound states, quantum solitons, Luttinger liquids of photons, and Wigner crystallization in one and two dimensions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0