Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Skilled Intentionality for 'Higher' Embodied Cognition: Joining forces with a field of affordances in flux

Ziel

In many situations experts act adequately, yet without deliberation. Architects e.g immediately sense opportunities offered by the site of a new project. One could label these manifestations of expert intuition as ‘higher-level’ cognition, but still these experts act unreflectively. The aim of my project is to develop the Skilled Intentionality Framework (SIF), a new conceptual framework for the field of embodied/enactive cognitive science (Chemero, 2009; Thompson, 2007). I argue that affordances - possibilities for action provided by our surroundings - are highly significant in cases of unreflective and reflective ‘higher’ cognition. Skilled Intentionality is skilled coordination with multiple affordances simultaneously.

The two central ideas behind this proposal are (a) that episodes of skilled ‘higher’ cognition can be understood as responsiveness to affordances for ‘higher’ cognition and (b) that our surroundings are highly resourceful and contribute to skillful action and cognition in a far more fundamental way than is generally acknowledged. I use embedded philosophical research in a particular practice of architecture to shed new light on the ways in which affordances for ‘higher’ cognition support creative imagination, anticipation, explicit planning and self-reflection.

The Skilled Intentionality Framework is groundbreaking in relating findings established at several complementary levels of analysis: philosophy/phenomenology, ecological psychology, affective science and neurodynamics.

Empirical findings thought to be exclusively valid for everyday unreflective action can now be used to explain skilled ‘higher’ cognition as well. Moreover, SIF brings both the context and the social back into cognitive science. I will show SIF’s relevance for Friston’s work on the anticipating brain, and apply it in the domain of architecture and public health. SIF will radically widen the scope of the increasingly influential field of embodied cognitive science.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING AMSTERDAM UMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 850,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 850,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0