Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Role of Reputation and Corruption in Procurement

Ziel

Nearly all activities in which the public sector is involved, from defense to transportation, from education to healthcare, require the public sector to procure works or goods from private contractors. Thus, it is crucial that the procedures through which procurement occurs be designed to avoid waste and enhance social welfare. Preventing corruption and ensuring contractor compliance with their obligations constitute primary design goals. Nevertheless, very limited evidence exists as to how different awarding methods are susceptible to corruption, and how contractors’ past reputation should be used to award new tenders.

This research proposal describes three empirical projects that will advance the frontier of our understanding of the roles of corruption and reputation in procurement.

Component 1 focuses on the use of reputation in contract procurement. It analyzes the evidence produced by the introduction of a vendor rating system to: i) determine whether the new system induced contractors to improve their performance, ii) determine whether performance improvements caused higher procurement costs, and iii) evaluate concerns on corruption and entry of new bidders.
Component 2 focuses on corruption in public procurement. It analyzes evidence on the presence of networks of firms engaged in criminal activities in public procurement to determine: i) the extent of the phenomenon, (ii) the functioning of different awarding rules against corruption, and iii) the use of tests to detect corruption.
Component 3 focuses on healthcare procurement regulations. It analyzes evidence on the public procurement of medical devices to accomplish: i) a descriptive analysis of the procurement practices across the EU, ii) an assessment of whether discretionary awarding rules are used to foster corruption or to reward contractors with better reputation, and iii) an evaluation of these procurement practices in terms of patients’ welfare.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA COMMERCIALE LUIGI BOCCONI
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 651 950,00
Adresse
VIA SARFATTI 25
20136 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 651 950,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0