Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synaptic Tagging and Capture: From Synapses to Behavior

Ziel

It is shown that long-term potentiation (LTP) is the cellular basis of memory formation. However, since all but small fraction of memories are forgotten, LTP has been further divided into early LTP (e-LTP), the mechanism by which short-term memories are formed, and a more stable late LTP (L-LTP), by which long-term memories are formed. Remarkably, it has been shown that an e-LTP can be stabilized if it is preceded or followed by heterosynaptic L-LTP.
According to Synaptic Tagging and Capture (STC) hypothesis, e-LTP is stabilized by capturing proteins that are made by L-LTP induction. The model proposes that this mechanism underlies the formation of late associative memory, where the stability of a memory is not only defined by the stimuli that induce the change but also by events happening before and after these stimuli. As such, the model explicitly predicts that a short-term memory can be stabilized by inducing heterosynaptic L-LTP.
In this grant, I will put this hypothesis into test. Specifically, I will test two explicit predictions of STC model: 1) A naturally formed short-term memory can be stabilized by induction of heterosynaptic L-LTP. 2) This stabilization is caused by the protein synthesis feature of L-LTP. To do this, using optogenetics, I will engineer a short-term memory in auditory fear circuit, in which an animal transiently associates a foot shock to a tone. Subsequently, I will examine if optogenetic delivery of L-LTP to the visual inputs converging on the same population of neurons in the amygdala will stabilize the short-term tone fear memory.
To be able to engineer natural memory by manipulating synaptic plasticity I will develop two systems: 1) A two-color optical activation system which permits selective manipulation of distinct neuronal populations with precise temporal and spatial resolution; 2) An inducible and activity-dependent expression system by which those neurons that are activated by a natural stimulus will be optically tagged.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

AARHUS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 500 000,00
Adresse
NORDRE RINGGADE 1
8000 Aarhus C
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Midtjylland Østjylland
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0