Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting the constraints that define the eukaryotic DNA replication program

Ziel

DNA replication is essential for the perpetuation of life and, yet, it is also a major source of genomic instability that can lead to cancer and other human diseases. Despite the vast efforts invested in establishing the origins of genomic instability, the mechanisms that coordinate faithful genome duplication while ensuring its integrity remain unknown.
This dilemma is molecularly best exemplified by single stranded DNA (ssDNA), which inevitably results from unwinding the double helix due to replication fork progression, but is at the same time a vulnerable intermediate that can lead to severe genomic lesions. Thus, maintaining an appropriate balance of ssDNA is a paramount challenge for replicating cells. My own work has significantly contributed to this concept by showing that eukaryotic cells have limited resources to guard its ssDNA, and that exhaustion of these resources (due to increased overall levels of ssDNA) causes a lethal fragmentation of the genome termed ‘replication catastrophe’ (RC). To prevent this terminal scenario, ssDNA levels and DNA replication activity must be constrained by yet uncharacterized mechanisms. In eukaryotes, where DNA is simultaneously replicated at multiple sites throughout the genome, this represents a particularly challenging task. Understanding how this is molecularly accomplished could transform our view of the very principles of DNA replication regulation, and also reveal potential therapeutic avenues to exploit RC in the treatment for cancer.
With the present proposal I will address this challenge by investigating how ssDNA maintenance is enrooted in the regulatory principles of DNA replication. I will dissect the mechanisms that, globally and locally, constrain replication activity to prevent genomic instability. By using novel and innovative analytical tools, I aim to provide an unmatched picture of the DNA replication apparatus and to identify novel anticancer strategies based on provoking RC selectively in tumor cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 898,75
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 898,75

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0