Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Pancreas Regulome: From causality to prediction of non-coding mutations in human pancreatic diseases

Ziel

Several human pancreatic diseases have been characterized, being the diabetes the most common. Like others, this genetic disease is related to disrupted non-coding cis-regulatory elements (CREs) that culminate in altered gene expression. Although Genome Wide Association Studies support this hypothesis, it’s still unclear how mutations on CREs contribute to disease. The translation from the “non-coding code” to phenotype is an exciting and unexplored field that we will approach in this project with the help of the zebrafish as a suitable animal model. We aim to uncover the implications of the disruption of pancreas CREs and how they contribute to diabetes in vivo. For this we will study transcriptional regulation of genes in zebrafish. The similarities between zebrafish and mammal pancreas and the evolutionary conservation of pancreas transcription factors (TF) make it an excellent model to approach and study this disease. In this project we will characterize the zebrafish insulin producing beta-cell regulome, by determining the active CREs in this cell type and their bound TFs. Then we will compare this information with a similar dataset recently available for human beta-cells, to define functional orthologs in these species. Selected CREs will be tested by in vivo gene reporter assays in zebrafish, focusing on those functionally equivalent to human CREs where risk alleles have been associated with diabetes or those regulating genes involved in diabetes. Later these CREs will be mutated in the zebrafish genome to validate their contribution to diabetes. Finally we will translate this to predict new human disease-associated CREs by focusing on the regulatory landscape of diabetes-associated genes, without the need of having countless patients to uncover them. With this project we will create a model system that will allow the identification of new diabetes-associated CREs, which might have a great impact in clinical management of this epidemic disease.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUTO DE BIOLOGIA MOLECULAR E CELULAR-IBMC
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 520,00
Adresse
RUA ALFREDO ALLEN 208
4200 135 Porto
Portugal

Auf der Karte ansehen

Region
Continente Norte Área Metropolitana do Porto
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 520,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0