Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Urban Revolution and the Political

Ziel

This project is a transnational and comparative study of the political implications of the contemporary ‘urban revolution,’ namely the sweeping socio-cultural, economic, and territorial transformations through which the urban becomes the predominant mode of existence of societies across the world. Across the social sciences and as well as journalistic literatures, there has been a remarkable proliferation of debates around the social and ecological implications of contemporary urbanization.
What is largely missing in these timely debates, however, is any systematic and in-depth engagement with the political significance of the ongoing ‘urban revolution.’ This is due to a lack of systematic research and theoretical engagement regarding the unprecedented prominence of accumulation regimes based on the speculative production, trade and consumption of space. Similarly, extant theoretical tools of urban political analysis fall short of conceptualizing the increasingly planetary nature of privatization and exploitation of the urban and their intricate links to global finance. In addressing these gaps the project advances two overarching goals: 1. to develop conceptual tools for and comparative insights into the increasingly dominant urban-based accumulation regimes, and 2. to advance the politicization of academic and public discourses on the planetary urban condition.
I propose three relational levels (extended moments) of analysis, which respectively focus on the finance/real-estate/state nexus, the exploitation of the urban, and the emerging spaces of the political. These correspond to three subprojects that focus on transnational, everyday, and political dimensions of the urban revolution. The methodological approach will be multi-sited global ethnography, which will combine ethnographies of place-based relations and transnational networks. Filmmaking will be used not only as a research method but also as a storytelling medium.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 428 002,50
Adresse
RUE MICHEL ANGE 3
75794 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Hauts-de-Seine
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 428 002,50

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0