Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Challenges and Advancements in Virtual Elements

Ziel

The Virtual Element Method (VEM) is a novel technology for the discretization of partial differential equations (PDEs), that shares the same variational background as the Finite Element Method. First but not only, the VEM responds to the strongly increasing interest in using general polyhedral and polygonal meshes in the approximation of PDEs without the limit of using tetrahedral or hexahedral grids. By avoiding the explicit integration of the shape functions that span the discrete space and introducing an innovative construction of the stiffness matrixes, the VEM acquires very interesting properties and advantages with respect to more standard Galerkin methods, yet still keeping the same coding complexity. For instance, the VEM easily allows for polygonal/polyhedral meshes (even non-conforming) with non-convex elements and possibly with curved faces; it allows for discrete spaces of arbitrary C^k regularity on unstructured meshes.
The main scope of the project is to address the recent theoretical challenges posed by VEM and to assess whether this promising technology can achieve a breakthrough in applications. First, the theoretical and computational foundations of VEM will be made stronger. A deeper theoretical insight, supported by a wider numerical experience on benchmark problems, will be developed to gain a better understanding of the method's potentials and set the foundations for more applicative purposes. Second, we will focus our attention on two tough and up-to-date problems of practical interest: large deformation elasticity (where VEM can yield a dramatically more efficient handling of material inclusions, meshing of the domain and grid adaptivity, plus a much stronger robustness with respect to large grid distortions) and the cardiac bidomain model (where VEM can lead to a more accurate domain approximation through MRI data, a flexible refinement/de-refinement procedure along the propagation front, to an exact satisfaction of conservation laws).

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITA' DEGLI STUDI DI MILANO-BICOCCA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 980 634,00
Adresse
PIAZZA DELL'ATENEO NUOVO 1
20126 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 980 634,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0