Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adaptive significance of Non Genetic Inheritance

Ziel

Our ability to predict adaptation and the response of populations to selection is limited. Solving this issue is a fundamental challenge of evolutionary ecology with implications for applied sciences such as conservation, and agronomy. Non genetic inheritance (NGI; e.g. ecological niche transmission) is suspected to play a foremost role in adaptive evolution but such hypothesis remains untested. Using quantitative genetics in wild plant populations, experimental evolution, and epigenetics, we will assess the role of NGI in the adaptive response to selection of plant populations. The ANGI project will follow the subsequent research program: (1) Using long-term survey data, we will measure natural selection in wild populations of Antirrhinum majus within its heterogeneous array of micro-habitats. We will calculate the fitness gain provided by multiple traits and stem elongation to plants growing in bushes where they compete for light. Stem elongation is known to depend on epigenetic variation. (2) Using a statistical approach that we developed, we will estimate the quantitative genetic and non genetic heritability of traits. (3) We will identify phenotypic changes caused by fitness that are based on genetic variation and NGI and assess their respective roles in adaptive evolution. (4) In controlled conditions, we will artificially select for increased stem elongation in clonal lineages, thereby excluding DNA variation. We will quantify the non genetic response to selection and test for a quantitative epigenetic signature of selection. (5) We will build on our results to generate an inclusive theory of genetic and non genetic natural selection. ANGI builds on a confirmed expertise in selection experiments, quantitative genetics and NGI. In addition, the availability of survey data provides a solid foundation for the achievement of this project. Our ambition is to shed light on original mechanisms underlying adaptation that are an alternative to genetic selection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 970,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 970,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0