Projektbeschreibung
Nachahmen, wie Zellen funktionieren
Lebende Zellen funktionieren wie eine faszinierende Maschinerie, die aus verschiedenen spezialisierten Kompartimenten besteht, die bestimmte Aufgaben erfüllen. Die Wissenschaft versucht seit langem, die Prinzipien natürlicher Systeme, insbesondere einzelner lebender Zellen, zu untersuchen, zu verstehen und für verschiedene Anwendungen zu reproduzieren. Das Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts HybCell besteht darin, zu lernen, wie Zellen organisiert sind, und das gewonnene Wissen für die Entwicklung von Minimalzellen zu nutzen. Die Forschenden werden natürliche und synthetische Membranen miteinander kombinieren, um Zellen oder Organellen ähnelnde Hybridsysteme zu erschaffen, sowie die Membrandurchlässigkeit und -fusion erkunden. Mithilfe der Lab-on-a-Chip-Technologie werden sie komplexe Systeme für die synthetische Biologie sowie für pharmazeutische und medizinische Anwendungen entwickeln.
Ziel
The overall aim of the here described projects is to learn fundamental characteristics of cellular organization and compartmentalization, in particular the role of the lipid membrane, and to exploit this knowledge for engineering minimal cells with a great impact in the context of synthetic biology and also for pharmaceutical and medical applications. The first major objective aims at combining natural cell membranes with synthetic membranes to form defined hybrid systems with the size of cells or cell organelles. This approach has the intriguing advantage that the membrane receptors or channels are reconstituted in the hybrid cell and remain functional. In consequence, signaling pathways of a cell can be mimicked and therefore, the vesicles can be addressed similar to a cell or can serve as cell-free sensor. The second major objective addresses the challenge to build multi-compartment systems. In a defined number and formulation, smaller compartments are enclosed in a larger vesicle and carry other constituents than the lumen of the larger host vesicles (catalysts or enzymes, respectively; DNA; buffer systems; other active biomolecules). With the acquired fundamental knowledge on membrane permeability and fusion, multi-step reactions can be conducted, where several compartments are involved, just like in a living cell. The key methods to address these challenges are based on lab-on-chip technology that provide the unique potential to systematically investigate membrane properties by allowing precise formation, positioning, manipulation and analysis of the membranes; together with many more advantages such as the fast and controlled fluid supply, the possibility of tailoring the chemical surface patterns and surface topology and the application of electrical fields. Microfluidic platform will allow going far beyond the existing methods in membrane research, so that controlled bottom-up formation of simple to more and more complex systems becomes possible.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften synthetische Biologie
- Technik und Technologie Sonstige Technik und Technologie Mikrotechnologie Labor auf einem Chip
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik Topologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Lipide
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
8092 Zuerich
Schweiz
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.