Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Understanding creativity and problem solving through sleep-engineering

Ziel

Innovative problem solving is critical for all spheres of organised endeavour, including science and industry, and thus forms the cornerstone of a successful society. Such creative thinking often requires suppression of preconceptions and restructuring of existing knowledge. Pioneering work has shown that sleep facilitates problem solving, but exactly how, and which sleep characteristics are important, remain to be determined. We know that recent experiences are replayed in sleep, and that in Slow Wave Sleep (SWS) this replay integrates new knowledge with old. The role of such replay in Rapid Eye Movement (REM) sleep, a stage which is strongly linked to creativity, is unknown. Here, I propose a model which combines physiology, behavioural studies, and computational modelling to make testable predictions about the complimentary contributions of memory replay in REM and SWS to problem solving. I will test this model through explicit manipulation of memory replay in sleep. I will use a very recently developed technique to explicitly trigger memory replay, a pioneering method for quantifying this replay, and cutting-edge approaches for manipulation of neural oscillations during sleep. I expect two key results: first, I will uncover the principles of how memory replay in REM and SWS combines with specific neural oscillations to promote both long-term memory and creative problem solving. This will involve development of a computational model which will enable optimised experimental design, paving the way for efficient future investigation of how to enhance innovation through manipulation of sleep. Second, I will develop methods for boosting key sleep processes in a selective, targeted manner. Immediate consequences will include a translational project to facilitate everyday problem solving. My findings will revolutionist the understanding of sleep and how it impacts upon some of our most important cognitive abilities—memory and problem solving.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CARDIFF UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 999 195,00
Adresse
RESEARCH SERVICES C/O MAIN BUILDING
CF10 3AT CARDIFF
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
Wales East Wales Cardiff and Vale of Glamorgan
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 999 195,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0