Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Commutators, Hilbert and Riesz transforms, Shifts, Harmonic extensions and Martingales

Ziel

This project aims to develop two arrays of questions at the heart of harmonic
analysis, probability and operator theory:

Multi-parameter harmonic analysis.

Through the use of wavelet methods in harmonic analysis, we plan to shed new
light on characterizations for boundedness of multi-parameter versions of
classical Hankel operators in a variety of settings. The classical Nehari's theorem on
the disk (1957) has found an important generalization to Hilbert space
valued functions, known as Page's theorem. A relevant extension of Nehari's
theorem to the bi-disk had been a long standing problem, finally solved in
2000, through novel harmonic analysis methods. It's operator analog remains
unknown and constitutes part of this proposal.

Sharp estimates for Calderon-Zygmund operators and martingale
inequalities.

We make use of the interplay between objects central to
Harmonic analysis, such as the Hilbert transform, and objects central to
probability theory, martingales. This connection has seen many faces, such as
in the UMD space classification by Bourgain and Burkholder or in the formula
of Gundy-Varapoulos, that uses orthogonal martingales to model the behavior of
the Hilbert transform. Martingale methods in combination with optimal control
have advanced an array of questions in harmonic analysis in recent years. In
this proposal we wish to continue this direction as well as exploit advances
in dyadic harmonic analysis for use in questions central to probability. There
is some focus on weighted estimates in a non-commutative and scalar setting, in the understanding of discretizations
of classical operators, such as the Hilbert transform and their role played
when acting on functions defined on discrete groups. From a martingale
standpoint, jump processes come into play. Another direction is the use of
numerical methods in combination with harmonic analysis achievements for martingale estimates.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

JULIUS-MAXIMILIANS-UNIVERSITAT WURZBURG
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 024 526,21
Adresse
SANDERRING 2
97070 Wuerzburg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Unterfranken Würzburg, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 024 526,21

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0