Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Discovery and characterization of functional disordered regions and the genes involved in their regulation through next generation sequencing

Ziel

A large fraction of any eukaryotic genome (>40%) encodes protein segments that do not adopt a defined tertiary structure. These proteins or regions are called intrinsically disordered proteins/regions (IDPs/IDRs). IDRs are enriched in critical functions such as transcription and signaling, and have been linked with numerous diseases including neurodegeneration and cancer. In contrast to structured regions, the molecular principles behind the sequence-function relationship of IDRs remain poorly understood.

We propose to identify functional IDRs and discover genes that regulate their function using yeast as a cellular model. We will develop and apply a targeted, high-throughput approach called IdrSeq. This technology exploits next generation sequencing to simultaneously assay vast libraries of sequences (~millions) that code for IDRs by coupling IDR sequence (genotype) to a selectable function (phenotype) and identifying functional variants through a selection experiment.

Specifically, using IdrSeq, we aim to identify and characterize IDRs in a cellular context that can
(Aim 1) activate transcription, and discover genes that regulate IDR mediated transcription
(Aim 2) influence protein stability, and discover genes that regulate IDR mediated half-life
(Aim 3) form higher-order assemblies and discover genes that regulate assembly formation

The unique feature of this proposal is its integrative vision of synthetic & systems biology, structural biology, cell biology, genetics, experiments and computation to establish a discovery platform to study IDRs in a cellular context. Since IdrSeq is modular and scalable, it can be readily extended to investigate a broad range of IDR functions, and adapted to other organisms. Elucidating the principles of sequence-function-gene relationship of IDRs holds enormous potential for synthetic biology. The discovery of genes that regulate IDR function has direct implications for human health by revealing novel therapeutic targets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNITED KINGDOM RESEARCH AND INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 998 126,00
Adresse
POLARIS HOUSE NORTH STAR AVENUE
SN2 1FL Swindon
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Swindon
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 998 126,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0