Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Dissecting the role of the ubiquitin proteasome system in the pathogenesis and therapy of B-cell malignancies

Ziel

B-cell malignancies are characterized by high levels of genomic instability, which critically contribute to their pathogenesis and evolution. Recently, the fundamental role of the ubiquitin proteasome system (UPS) in maintaining genome integrity has been appreciated. Two major new therapeutic modalities in B-cell malignancies, proteasome inhibitors and imunomodulatory drugs (IMiDs), target the UPS and demonstrate particular efficacy in multiple myeloma (MM) and mantle cell lymphoma (MCL), two incurable entities with poor prognosis. This suggests the presence of aberrant ubiquitylation events, whose identities have however remained mostly elusive.
Our recent studies identify fundamental roles of orphan ubiquitin ligases of the Cullin Ring ligase family (CRLs) and their counterparts, the deubiquitylating enzymes (DUBs) in the cellular DNA damage response machinery, and characterize these candidates as novel oncogenes or tumour suppressors in MM and MCL. These findings provide the foundation for our hypothesis that deregulated ubiquitylation events involving CRLs and DUBs have a far reaching impact on the pathogenesis of B-cell malignancies and can serve as new therapeutic targets and biomarkers.
We therefore propose a multistep strategy in which we will (1) characterize previously orphan CRLs and DUBs, which we have distinguished as candidate oncogenes and tumour suppressors in MM (FBXO3, USP24), MCL (FBXO25), or MM and MCL (CRBN), respectively; (2) decipher the global role of CRLs and DUBs in MM and MCL using defined genetic screens; (3) identify relevant substrates of CRLs/DUBs discovered in (2) using mass spectrometry; and (4) validate CRL/DUB candidates in preclinical mouse models and defined patient cohorts as to their disease relevance.
We expect that our interdisciplinary approach will unravel the overall role of the UPS in the pathophysiology, evolution and treatment of B-cell malignancies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KLINIKUM DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT MÜNCHEN (TUM KLINIKUM)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 973 255,00
Adresse
ISMANINGER STRASSE 22
81675 MUENCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 973 255,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0