Projektbeschreibung
Regulierung der Photosynthese sekundärer Algen
Sekundäre Algen sind photosynthetische Organismen, die die Fähigkeit zur Photosynthese durch endosymbiotische Vorgänge zwischen primären Algen und eukaryotischen Organismen erworben haben. Sekundäre Algen unterscheiden sich von primären Algen, die die ursprünglichen photosynthetischen Organismen sind, spielen aber dennoch eine wichtige Rolle bei der Kohlendioxid-Fixierung auf der Erde. Die Regulierung der Photosynthese primärer Algen ist gut erforscht, die Regulierungsmechanismen bei sekundären Algen müssen jedoch noch weiter untersucht werden. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt BEAL zielt darauf ab, die Regulierung von Photosynthese, Atmung und Fermentation bei sekundären Algen zu charakterisieren und zu vergleichen. Die Projektergebnisse werden entscheidende Einblicke in das Wachstum von sekundären Algen ermöglichen und zum Verständnis der Komplexität des Phytoplanktons im Meer beitragen.
Ziel
During the course of eukaryote evolution, photosynthesis was propagated from primary eukaryotic algae to non-photosynthetic organisms through multiple secondary endosymbiotic events. Collectively referred to as “secondary algae”, these photosynthetic organisms account for only 1-2% of the total global biomass, but produce a far larger part of the global annual fixation of carbon on Earth.
ATP is the universal chemical energy carrier in living cells. In photosynthetic eukaryotes, it is produced by two major cellular processes: photosynthesis and respiration taking place in chloroplasts and mitochondria, respectively. Both processes support the production of biomass and govern gas (O2 and CO2) exchanges. On the other hand, anaerobic fermentative enzymes have also been identified in several primary and secondary algae. The regulation modes and interactions of respiration, photosynthesis and fermentation are fairly well understood in primary green algae. Conversely, the complex evolutionary history of secondary algae implies a great variety of original regulatory mechanisms that have been barely investigated to date.
Over the last years my laboratory has developed and optimized a range of multidisciplinary approaches that now allow us, within the frame of the BEAL (BioEnergetics in microALgae) project, to (i) characterize and compare the photosynthetic regulation modes by biophysical approaches, (ii) use genetic and biochemical approaches to gain fundamental knowledge on aerobic respiration and anaerobic fermentative pathways, and (iii) investigate and compare interconnections between respiration, photosynthesis, and fermentation in organisms resulting from distinct evolutionary scenarios. On a long term, these developments will be instrumental to unravel bioenergetics constraints on growth in microalgae, a required knowledge to exploit the microalgal diversity in a biotechnological perspective, and to understand the complexity of the marine phytoplankton.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Biowissenschaften biologische Morphologie vergleichenden Morphologie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Mikrobiologie Phykologie
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Spektroskopie Absorptionsspektroskopie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Botanik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
4000 LIEGE
Belgien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.