Projektbeschreibung
Wie die Staatsbürgerschaft die Integration von Zugewanderten beeinflusst
Wann fördert die Staatsbürgerschaft die Integration von Zugewanderten? Schnelle Wege können den Erfolg der Ansiedlung maximieren, aber kurze Wege können die Integration erschweren. Es ist wenig darüber bekannt, warum, wie und für wen der Übergang der Rechtsstellung von Bedeutung ist und wie sich politische Veränderungen auf diese Beziehung auswirken. Welche Zugewanderten werden durch die strengeren Einbürgerungsvorschriften abgeschreckt? Wer profitiert am meisten vom Erwerb der Staatsbürgerschaft? Ist das nach einer langen Wartezeit noch wichtig? Die Arbeit im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts MiLifeStatus wird sich mit den Motiven von Zugewanderten, dem institutionellen Kontext und der mit der Einbürgerung verbundenen Integrationsprämie befassen. Anhand von Quer- und Längsschnittdaten aus Europa sollen projektintern Informationen für eine gezielte Staatsbürgerschaftspolitik geliefert werden, um den Erfolg der Ansiedlung von Zugewanderten und ihren Nachkommen zu maximieren. Das Verständnis dieser komplexen Beziehung ist für die Förderung der Integration und des sozialen Zusammenhalts von entscheidender Bedeutung.
Ziel
                                When does citizenship provide a boost to migrant integration? A fast-track to citizenship can maximise the potential for settlement success, though too short a pathway can disincentivise integration. Not all migrants have an equal interest in naturalising and some are discouraged by restrictive policies. Yet little is known about why, how and for whom legal status transition matters and, especially, how policy variation impacts on this relation. Which migrants are most discouraged by stricter requirements for naturalisation? For whom carries citizenship the largest pay-off? Does it still matter if a migrant acquires citizenship after a long waiting period? This project combines for the first time the ideas that a) migrants have different motivations to naturalise; b) legal status transitions are conditioned by the institutional and socioeconomic contexts in origin and destination countries and c) the potential ‘integration premium’ associated with naturalisation is conditioned by the trajectory into citizenship. 
The innovative project contributions are:  
1. modelling migrants’ legal status transitions as life course events, which are shaped by migrants’ origin, their family context and societal structures and institutions; 
2. analysing the relevance of citizenship for work and income, living conditions, health status and out-migration among immigrants and for educational attainment among their descendants; 
3. developing novel methodologies to analyse step-to-citizenship trajectories and the impact of policy changes on status transitions and related outcomes among migrant groups and cohorts; 
4. testing models on the basis of a unique combination of longitudinal register-based and survey-based micro-data in 8 European and North American countries, which provide the comparative context to analyse the impact of institutional variation; 
5. yielding information for targeted citizenship policies to maximise settlement success for immigrants and their children.
                            
                                Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
                                                                                                            
                                            
                                            
                                                CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
                                                
                                            
                                        
                                                                                                
                            CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Sozialwissenschaften Wirtschaftswissenschaften Business und Management Erwerbstätigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie menschliche Migration
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
            Programm/Programme
            
              
              
                Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
                
              
            
          
                      Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
- 
                  H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
                                      HAUPTPROGRAMM
                                    
 Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
            Thema/Themen
            
              
              
                Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
                
              
            
          
                      
                  Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
            Finanzierungsplan
            
              
              
                Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
                
              
            
          
                      Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
              Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
                
                  
                  
                    Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
                    
                  
                
            
                          Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50014 Fiesole
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.
 
           
        