Projektbeschreibung
Mechanosensoren heben Dehnungen und Bindungsbrüche in weichen Polymernetzwerken hervor
Weiche polymere Materialien einschließlich intelligenter, auf Reize reagierender Polymere und Elastomere revolutionieren Anwendungen in Bereichen wie der Robotik, der Unterhaltungselektronik und den erneuerbaren Energiesystemen. Polymere Netzwerke, die sich auf mehr als einem Polymer stützen, werden diese Möglichkeiten erweitern. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts SOFTBREAK werden dessen innovative Mechanosensoren in modernsten physikalischen Experimenten in Kombination mit fortgeschrittener Modellierung eingesetzt, um die schlecht erforschten mikroskopischen Versagensmechanismen in weichen Polymermaterialien zu charakterisieren. Die Mechanosensoren – Moleküle, die als Reaktion auf eine Kraft ihre Farbe ändern oder Licht aussenden, wenn sie brechen – werden es ermöglichen, die räumliche Verteilung sowohl von Dehnungen als auch von Bindungsbrüchen in Echtzeit zu erfassen. Die Ergebnisse werden die Frakturphysik voranbringen und die Entwicklung besserer Materialien unterstützen.
Ziel
The microscopic mechanisms that lead to mechanical failure of soft polymer materials are still poorly understood. The main reason for this is a lack of experimental tools to prepare well-controlled model systems and to observe the failure process in real time at the microscopic scale. Here, I propose to fill this gap by taking a multidisciplinary approach that combines innovative chemical tools with state-of-the art physical experiments and modelling. Previous work in my group has led to the development of polymer networks with extremely well-controlled architecture and bond strength, and of various tools to study their structure and mechanics. Here, I will take advantage of this expertise to systematically unravel the microscopic physics of failure of polymer networks.
To visualize how the failure process proceeds, we will make use of recently developed mechanosensors, molecules that change colour in response to a force or that emit light when they break. These chemical tools will allow us to map in real time the spatial distribution of both strains and bond rupture events. Together with computer simulations carried out in parallel, this will give us unprecedented insight in the microscopic processes that occur during failure of the material, from the very first bonds that rupture, to the gradual accumulation of damage, all the way to macroscopic failure. We will use this to address the following unresolved questions about failure of polymer networks:
1. What is the microscopic mechanism that leads to delayed failure of polymer networks at subcritical loads?
2. How does the initiation of failure depend on the material's heterogeneity?
3. How does failure occur in a network with transient (viscoelastic) bonds?
The project will not only provide detailed insight in the physics of failure of polymer networks, but it will also shed light on fracture physics in general. Finally, it will help material scientists to design new materials with superior properties.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Farben
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Polymerwissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Optik Laserphysik
- Naturwissenschaften Mathematik angewandte Mathematik mathematisches Modell
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-COG - Consolidator Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
6708 PB Wageningen
Niederlande
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.