Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Why does Clostridium botulinum kill? – In search for botulinum neurotoxin regulators

Ziel

Bacterial toxins cause devastating diseases in humans and animals, ranging from necrotic enteritis to gas gangrene and tetraplegia. While toxin synthesis probably endows these bacteria with a selective advantage in their natural habitats, toxigenesis is likely to represent a fitness cost. It is thus plausible that mild environments encourage bacteria to give up toxin production, or reduce the number of toxigenic cells in populations. The cellular strategies bacteria use to silence toxin production and to establish stably non-toxigenic subpopulations represent targets for innovative antitoxin and vaccine strategies that can be utilized by the food, feed, medical, and agricultural sectors. I have found the first repressor that blocks the production of the most poisonous substance known to mankind, botulinum neurotoxin (BOT). This toxin, also known as “botox”, kills in nanogram quantities and is produced by the notorious food pathogen, Clostridium botulinum. In whyBOTher, I will extend the knowledge from this single regulator to comprehensive understanding of how C. botulinum cultures coordinate BOT production between single cells and cell subpopulations in response to their physical and social environment, and which genetic and plastic cellular strategies the cells take to attenuate BOT production in short and long term. I will experimentally force evolution of BOT-producing and non-producing cell lines, and explore the genetic, epigenetic, and cellular factors that explain the emergence of the two cell lines. To achieve this goal, I will extend the research on C. botulinum biology in two dimensions: from population level to fluorescent single-cell biology, and from genomic information to functional analysis of regulatory and metabolic networks controlling BOT production. whyBOTher represents an unprecedented research effort into regulation of bacterial toxins, and introduces a shift in paradigm from population-level observations to the life of single bacterial cells.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HELSINGIN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
FABIANINKATU 33
00014 HELSINGIN YLIOPISTO
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0