Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Groups and Violence: A Micro-sociological Research Programme

Ziel

The Group Violence research programme aims to understand how group behaviour affects the likelihood and severity of violence in public space. While the prevailing social scientific focus remains on individual perpetrators and background factors, the empirical reality of public violence is one of multiple attackers, multiple victims and multiple bystanders. The research proposed here furthers the study of violence with a novel theory that identifies how group behaviour affects the outcome of antagonistic situations – and with comparative empirical studies to test the theory. The central question is how and to what extent 1) mutual alignment of attention and action, and 2) a sense of moral community enable group members to commit violence. Project 1 (PI and post-doc) considers mutual alignment down to the minutest detail, based on close-up qualitative and quantitative video analyses of sequences of bodily cues. Based on judicial case files, project 2 (PI and assistants) will quantitatively analyse mutual alignment in an extensive range of violent interactions. Four PhD projects compare the role of mutual alignment and moral community in antagonistic situations in groups that differ from each other in these respects: police teams (project 3), street youth (4), football hooligans (5), and bouncers (6). Relying on an innovative method to reconstruct antagonistic situations by repeated and comparative qualitative interviewing, projects 3-6 will also relate the meanings of violence and masculine identity to the moral community of the group. Project 7 (PI and post-doc) uses qualitative and statistical analyses of the interview data generated in projects 3-6 for an extensive comparison of group behaviour in antagonistic situations. The ambition is to produce exemplary understanding of the crucial role that groups play in violence. This proposal shows how: through detailed and extensive comparative empirical testing that will further develop the new theory.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-CoG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 918 306,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 918 306,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0