Projektbeschreibung
Revolutionierung diagnostischer Tests
Bei der Analyse und Entdeckung neuer resistenter Erreger und Infektionskrankheiten sind diagnostische Tests von entscheidender Bedeutung, um effiziente Schlussfolgerungen zu ziehen. Leider verwenden die derzeitigen Diagnosetechniken entweder Kultivierung oder die Polymerase-Kettenreaktion, was zu schwerwiegenden Nachteilen führt und oft Probleme bei der Charakterisierung neuer Krankheitserreger innerhalb der 3-Stunden-Grenze mit sich bringt. Das EU-finanzierte Projekt MARA zielt darauf ab, dieses Problem durch die Entwicklung und Einführung eines revolutionären Durchbruchs auf der Grundlage dreier neuartiger Technologien zu lösen. Diese werden auch die Herstellung eines DNA-basierten molekularen Instrumentariums zur Charakterisierung von Krankheitserregern demonstrieren. Dazu werden sie nicht nur die Technologie der autonomen Detektion von Nukleinsäuren nutzen, die keine komplizierte Ausrüstung erfordert, sondern auch einen neuen Durchbruch in der Proteinnachahmung und Enzymerzeugung sowie einen molekularen Roboter, der Zellen identifizieren und zerstören kann.
Ziel
Diagnostic tests are essential to provide a targeted treatment of infectious diseases and to contain the further spread of multidrug resistant pathogens. Current methods are based either on cultivation or on PCR and have significant limitations concerning the clinical requirements to characterise pathogens including their resistance mechanisms within 3 hours. In MARA, we will develop and combine three radically novel technologies that will lead to substantial breakthroughs in science, medicine and industry and, as proof-of principle, use them to create a DNA-based molecular toolkit characterising pathogens.
First, the detection of pathogen-associated antigens will be performed by Autonomous Detection Nucleic Acids (AUDENA) that are independent of any laboratory instruments and sophisticated processing. The realisation of the AUDENA concept will lead to an autonomous, stable, simple and very economic novel sensor class applicable for any water-soluble substances. The second revolutionary technology in MARA employs a novel approach in protein mimicry and creation of artificial enzymes, which represents a breakthrough in several disciplines, such as biotechnology, biomedical manufacturing and the energy sector. The third breakthrough in this project represents the development of a Molecular Robot (MORO) that can specifically identify target cells and destroy them. In MARA, the MORO will be used for the lysis of bacterial cells to release intracellular antibiotic resistance associated antigens, but the long-term vision anticipates an application as antibiotic replacement for infectious diseases and a therapeutic agent for cancer treatment, which would represent one of the most important breakthroughs in medicine in the recent years.
To meet the highly ambitious objectives pointed out in this proposal, MARA is driven by a complementary, multidisciplinary team of leading experts, with a young, high-profile scientist in the lead.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Infektionskrankheit
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Multiresistenz
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Grundlagenmedizin Pharmakologie und Pharmazie Arzneimittelresistenz Antibiotikaresistenzen
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.2. - EXCELLENT SCIENCE - Future and Emerging Technologies (FET)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.1.2.1. - FET Open
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-FETOPEN-2014-2015
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1210 WIEN
Österreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.