Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enabling a Mobility Back-End as a Robust Service

Ziel

EMBERS will bring to market a back-end for smart city mobility that is developed by a European small enterprise based upon its smart parking and smart traffic management products that two municipalities in Portugal currently deploy. The Mobility Back-end as a Service (MBaaS) replaces such all-in-one systems, in which a municipality purchases the full set of components from a single vendor. Instead, the city manager can purchase best-of-breed devices and apps developed by third parties, with the only constraint being that they interoperate with the back-end via a free, open, smart city mobility API. This domain-specific API lowers barriers to entry for app and device developers, making it easier for innovative SMEs to enter the market. Furthermore, the API is offered via a variety of generic interfaces, including oneM2M, ETSI M2M, OMA LWM2M, and FIWARE NGSI. EMBERS thus clears the way for developers and to municipalities that have adopted any one of these potential emerging machine-to-machine (M2M) communication standards. Beyond its primary goal of bringing the MBaaS to market, EMBERS will stimulate development of an entire ecosystem around the MBaaS smart city mobility API. Separating out the back-end from the other components will, however, require rigorous testing. EMBERS will experiment with the system on two testbeds that are part of the FIRE+ OneLab facility: the FUSECO Playground, for M2M communications, and FIT IoT-LAB, for wireless sensor devices. EMBERS will host a hackathon and an app challenge to bring in third party developers. The project will also include three demonstrators by third parties via an open call. These activities will contribute back to FIRE+ by demonstrating successful experimentation by SMEs developing close-to-market products. The project will also conduct real world pilots in two or more cities as a final step in bringing the MBaaS to market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SORBONNE UNIVERSITE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 542 937,50
Adresse
21 RUE DE L'ECOLE DE MEDECINE
75006 PARIS
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 542 937,50

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0