Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

BIG IoT - Bridging the Interoperability Gap of the Internet of Things

Ziel

The objective of the BIG IoT project is to ignite really vibrant Internet of Things (IoT) ecosystems. We will achieve this by bridging the current interoperability gap between the vertically integrated IoT platforms and by creating marketplaces for IoT services and applications. Despite various research and innovation projects working on the Internet of Things, no broadly accepted professional IoT ecosystems exist. The reason for that are high market entry barriers for developers and service providers due to a fragmentation of IoT platforms.
The goal of this project is to overcome these hurdles by Bridging the Interoperability Gap of the IoT and by creating marketplaces for service and application providers as well as platform operators. We will address the interoperability gap by defining a generic, unified Web API for smart object platforms, called the BIG IoT API. The establishment of a marketplace where platform, application, and service providers can monetize their assets will introduce an incentive to grant access to formerly closed systems and lower market entry barriers for developers.
The BIG IoT consortium is well suited to reach the outlined goals, as it comprises all roles of an IoT ecosystem: resource providers (e.g. SIEMENS, SEAT), service and application developers (e.g. VODAFONE, VMZ), marketplace providers (e.g. ATOS), platform providers (e.g. BOSCH, CSI, ECONAIS), as well as end users connected through the public private partnerships of WAG and CSI or the user-focused information services that VMZ provides for the city of Berlin. The major industry players cover multiple domains, including mobility, automotive, telecommunications, and IT services. Four university departments will help to transfer the state of the art into the state of the practice and solve the open research challenges. This consortium will mobilise the necessary critical mass at European level to achieve the goals and to reach the ireach the impacts set out in this project.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 145 614,11
Adresse
WERNER-VON-SIEMENS-STR. 1
80333 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 145 614,11

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0