Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Vision, Insights and Trends for Awareness and Leadership in Media

Ziel

Recent research activities in the ICT area, in particular in digital content and media sectors, has resulted in a number of technological enablers which allow the creation of new products and services. This has established a new converged social media environment in Europe as a playground for a large number of stakeholders, to ultimately enable creation of the related business, new jobs, and revenues benefiting from these developments. However, the main drivers of the new media and content technologies are the big industries, whereas the main users of these technologies are small enterprises / SMEs, which are creating product and services to reach the end customers – European and world-wide citizens. We can still observe a gap in discussions between the large technology providers and the small technology adopters, preventing the establishment of common strategies for the technology take up towards a more efficient creation of the new innovative product and services. Therefore, there is a clear need for the establishment of a common European community in the area of convergence and social media, in order to lay-down common research and innovation strategies, by involving important players from academia and research institutions, policy makers, end users, etc.
Accordingly, one of the main goals of the VITAL MEDIA project is to enlarge the community in the social media area at the European level, at level of the national and regional clusters, through collaboration amongst the NEM Initiative and the clusters. The enlarged community will be animated through a number of discussions at workshops to be organised at all mentioned levels and through cooperation within an innovative online collaboration tool, aiming to widely discuss and establish research and innovations roadmaps for the area, by strong cooperation with research and academic institutions active in the area, covering the identified gaps between the technology providers, their users/adopters, and research.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EURESCOM-EUROPEAN INSTITUTE FOR RESEARCH AND STRATEGIC STUDIES IN TELECOMMUNICATIONS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 332 792,50
Adresse
WIEBLINGER WEG 19/4
69123 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 332 792,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0