Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Spatial Augmented Reality as a Key for co-creativity

Ziel

The SPARK project aims at realizing a responsive and intuitive ICT platform that exploit the potential of Spatial Augmented Reality (SAR) to show designers and customers real-like solutions in the form of mixed prototypes (partially virtual and partially physical) during brainstorming sessions. The SPARK platform allows designers and customers to freely work together within the paradigm of open-innovation so as to support and foster creative thinking with an enriched flow of ideas in the design process. The platform, by means of adequate content management and real-like interaction with the mixed prototype, will enhance the innovation capabilities of creative industries through the facilitation of brainstorming and the early assessment of design solutions in a Co-Design environment. It will enable designers and customers to cooperate since the very beginning to create the most suitable solutions according to the prompt evaluation of customers. The SPARK platform addresses the need of the creative industries of the consortium to reduce the effects of poor communication with their customers and the inefficiencies due to the asynchronous process of ideation and validation, which results in longer design cycles and a slower pace for time-to-market.
The platform will be validated, against an appropriate metrics, with control groups in relevant operational and real life environments, where creativity plays a paramount role. The groups will include also customers and other user communities. The tests will aim at demonstrating the effectiveness of the platform in: (1) reducing the time needed for generating ideas, (2) reducing the amount of creative SME’s human resources on a single project (so as to allow them to manage more projects), (3) reducing the workload of the people involved in the brainstorming sessions and (4) increasing the efficiency of the whole design process, by enhancing the direct feedback by the customers on the solution of the design task.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 992 500,00
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 992 500,00

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0