Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CarbON Nanotube compositE InterconneCTs

Ziel

Our modern society has gained enormously from novel miniaturized microelectronic products with enhanced functionality at ever decreasing cost. However, as size goes down, interconnects become major bottlenecks irrespective of the application domain. CONNECT proposes innovations in novel interconnect architectures to enable future CMOS scaling by integration of metal-doped or metal-filled Carbon Nanotube (CNT) composite. To achieve the above, CONNECT aspires to develop fabrication techniques and processes to sustain reliable CNTs for on-chip interconnects. Also challenges of transferring the process into the semiconductor industry and CMOS compatibility will be addressed.
CONNECT will investigate ultra-fine CNT lines and metal-CNT composite material for addressing the most imminent high power consumption and electromigration issues of current state-of-the-art copper interconnects. Demonstrators will be developed to show significantly improved electrical resistivity (up to 10µOhmcm for individual doped CNT lines), ampacity (up to 108A/cm2 for CNT bundles), thermal and electromigration properties compared to state-of-the-art approaches with conventional copper interconnects. Additionally, CONNECT will develop novel CNT interconnect architectures to explore circuit- and architecture-level performance and energy efficiency.
The technologies developed in this project are key for both performance and manufacturability of scaled microelectronics. It will allow increased power density and scaling density of CMOS or CMOS extension and will also be applicable to alternative computing schemes such as neuromorphic computing. The CONNECT consortium has strong links along the value chain from fundamental research to end‐users and brings together some of the best research groups in that field in Europe. The realisation of CONNECT will foster the recovery of market shares of the European electronic sector and prepare the industry for future developments of the electronic landscape

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FRAUNHOFER GESELLSCHAFT ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 187 378,80
Adresse
HANSASTRASSE 27C
80686 MUNCHEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 187 378,80

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0