Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cities Cooperating for Circular Economy

Projektbeschreibung

Den Abfallkreislauf mit Kreislaufwirtschaftslösungen durchbrechen

In einer Welt, die mit Umweltproblemen zu kämpfen hat, ist die Verlust an Materialien aus der Linearwirtschaft zu einem dringenden Problem geworden. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des EU-finanzierten Projekts FORCE, die Abfallbewirtschaftung zu revolutionieren und die Öko-Innovation zu fördern, um die Gesellschaft in Richtung einer Kreislaufwirtschaft zu lenken. Im Rahmen des Projekts werden Städte, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger und Hochschulen in 16 partizipative Wertschöpfungskettenpartnerschaften eingebunden und praktikable Lösungen entwickelt. Durch die Konzentration auf vier Schlüsselmaterialien (flexible Kunststoffe, Metalle, Holz- und Bioabfälle) wird innerhalb von FORCE versucht, das Potenzial von Kreislaufverfahren aufzuzeigen. Mit der Schaffung von zehn neuen Endmärkten, einem Governance-Modell für Städte und der Nutzung von Big Data weist die Arbeit des Projekts FORCE in eine Zukunft, in der Nachhaltigkeit und grünes Wachstum an erster Stelle stehen.

Ziel

The overall objective is to minimise the leakage of materials from the linear economy and work towards a circular economy. Specific objectives are to:
• Engage cities, enterprises, citizens and academia in 16 participatory value chain based partnerships to create and develop eco-innovative solutions together.
• Develop 10 viable end-markets by demonstrating new applications for plastic waste, metals (EEE devices), biowaste and wood waste.
• Develop a governance model for cities based on value chain based partnerships.
• Develop decision support tools and assess the actual impact by use of Big Data.
• Ensure replication through the FORCE Academy aiming at enterprises, citizens and policy makers.
The eco-innovative solutions will be demonstrated across four cities (Copenhagen, Hamburg, Lisbon and Genoa) and using the four materials:
Flexible plastics: Recycling and upgrade of 5,000 tonnes of flexible plastic from enterprises and private households will enable virgin material substitution, corresponding to preventing emissions of 12,500 tonnes of CO2.
Metals: Citizens will be mobilised to reclaim an additional 2 kg/capita of WEEE (app. 3,600 tonnes). A communication campaign will reach 100,000 citizens and support at least five SME’s that repair damaged EEE devices so that 10-20% of the collected WEEE can be redistributed.
Wood waste: additional 12,000 tonnes wood waste from urban and mountain areas will be collected. 8-10,000 tonnes of brushwood will be used for compost production, and 14-16,000 tonnes will be processed into wood particles.
Biowaste: around 7,000 tonnes of biowaste from the municipal mixed waste stream will be recovered: 3,000 tonnes coming from restaurants and hotels, and 4,000 tonnes coming from households.

The partnerships will result in the creation of viable eco-innovative market solutions, exploited by the partners. Replication in other cities will be incentivised thus ensuring competitiveness of European Circular Economy and green growth.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WASTE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS KOMMUNE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 641 468,75
Adresse
BORUPS ALLE 177
2400 Valby
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 641 468,75

Beteiligte (23)

Mein Booklet 0 0