Ziel
In many respects, the evolution of the Japanese airline passenger represents an anticipation of the societal trends for the world's future airline passenger (ageing and being connected from point to point for instance). If the design of the future human-centered passenger cabin is able to satisfy the highly demanding expectations from the Japanese customer (in terms of safety, perceived quality, comfort, connectivity), it will also most likely please the customers in Asia and elsewhere in the world.
The objective of the FUCAM project (FUture Cabin for the Asian Market) is thus to develop a 2025+ conceptual cabin design devoted to the Asian market, for short and medium range aircraft.
The FUCAM project will analyze the user requirements from the airlines and passengers in Japan and two other key markets representative of the Asian area (China, South-East Asia).
In parallel, the project will establish a panorama of the innovative cabin technologies emerging in Europe and Japan.
From these inputs, it will compose a cabin concept capable of answering the collected requirements, while incorporating the most promising enabling technologies.
Furthermore, thorough studies will be conducted on the integration of this cabin concept into the aircraft (installation, reconfiguration, power and data compatibility), in order to raise its maturity level to TRL3. This will include several validation steps, involving first a functional mockup produced in Europe and later a full-scale customer validation mockup produced in Japan.
FUCAM is a 3-year collaborative project with Japan comprising 8 research and industrial partners from 7 European countries.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieSonstige Technik und TechnologieLebensmitteltechnologie
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenInternet
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenDatenbank
- Technik und TechnologieMaschinenbauFahrzeugbauLuft- und RaumfahrttechnikFlugzeug
- Technik und TechnologieWerkstofftechnikTextilien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MG-2014-2015
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-MG-2015_SingleStage-A
Finanzierungsplan
RIA -Koordinator
82024 Taufkirchen
Deutschland