Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Massive InteGRATion of power Electronic devices

Ziel

By 2020, several areas of the HVAC pan-European transmission system will be operated with extremely high penetrations of Power Electronics(PE)-interfaced generators, thus becoming the only generating units for some periods of the day or of the year – due to renewable (wind, solar) electricity. This will result in i) growing dynamic stability issues for the power system (possibly a new major barrier against future renewable penetration), ii) the necessity to upgrade existing protection schemes and iii) measures to mitigate the resulting degradation of power quality due to harmonics propagation. European TSOs from Estonia, Finland, France, Germany, Iceland, Ireland, Italy, Netherlands, Slovenia, Spain and UK have joined to address such challenges with manufacturers (Alstom, Enercon, Schneider Electric) and universities/research centres. They propose innovative solutions to progressively adjust the HVAC system operations. Firstly, a replicable methodology is developed for appraising the distance of any EU 28 control zone to instability due to PE proliferation and for monitoring it in real time, along with a portfolio of incremental improvements of existing technologies (the tuning of controllers, a pilot test of wide-area control techniques and the upgrading of protection devices with impacts on the present grid codes). Next, innovative power system control laws are designed to cope with the lack of synchronous machines. Numerical simulations and laboratory tests deliver promising control solutions together with recommendations for new PE grid connection rules and the development of a novel protection technology and mitigation of the foreseen power quality disturbances. Technology and economic impacts of such innovations are quantified together with barriers to be overcome in order to recommend future deployment scenarios. Dissemination activities support the deployment schemes of the project outputs based on knowledge sharing among targeted stakeholders at EC level.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TENNET TSO GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 418 582,29
Adresse
BERNECKER STRASSE 70
95448 Bayreuth
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberfranken Bayreuth, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 174 832,29

Beteiligte (30)

Mein Booklet 0 0