Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Statistical learning and L2 literacy acquisition: Towards a neurobiological theory of assimilating novel writing systems

Ziel

The overarching goal of L2STAT is to understand L2 literacy acquisition by bringing together, for the first time, recent advances in the neurobiology of statistical learning (SL), a detailed statistical characterization of the world’s writing systems, and neurally-plausible general principles of learning, representation, and processing. L2STAT aims to provide a new theoretical framework that considers L2 learning and SL a two-way street: SL, on the one hand, tunes learners to the regularities of a new linguistic environment, and on the other hand, L2 environment shapes learners’ sensitivity to its specific types of statistical properties. The project will focus on the assimilation of reading skills in four novel linguistic environments, and investigate how exposure to their distinct writing systems shape, in turn, SL. L2STAT is an interdisciplinary project that launches in parallel five mutually informative research axes: 1) we employ advanced methods from computational linguistics and machine learning to precisely characterize the statistics of four highly contrasting writing systems (English, Spanish, Hebrew, Chinese). 2) We study the learning that results from biologically-inspired computational models that are exposed to these statistics, to generate a priori predictions regarding what statistical properties can (or cannot) be learned, and how neural mechanisms constrain the representations learned during L2 literacy acquisition. 3) We develop psychometrically reliable behavioral tests of individuals’ capacities to extract regularities in the visual and auditory modalities. 4) We use state of the art neuroimaging techniques including EEG, MEG, fMRI to probe the neurobiological underpinning for detecting regularities in the visual and auditory modalities. 5) We conduct behavioral experimentation in four sites (Israel, Spain, Taiwan to track literacy acquisition longitudinally in the four different languages.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

THE HEBREW UNIVERSITY OF JERUSALEM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 700 000,00
Adresse
EDMOND J SAFRA CAMPUS GIVAT RAM
91904 JERUSALEM
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 700 000,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0