Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

NMDA receptor diversity: from molecular dynamics to synaptic physiopathology

Ziel

NMDA receptors (NMDARs) have long fascinated neuroscientists with their distinct biophysical properties and critical roles in neuronal communication and plasticity. Recent studies have revealed that these glutamate-gated ion channels are more complex than initially thought, undergoing tight subunit-specific regulation by an array of endogenous modulators and existing as multiple subtypes, each with its own anatomical, functional and signaling properties. Such complexity raises key questions regarding the conformational changes that this multi-domain receptor undergoes, the physiological relevance of its subunit plurality and the microenvironment’s impact on receptor and circuit function. To address these challenges, this project uses innovative strategies at the crossroads of protein engineering, biological chemistry and neuroscience to achieve a molecular level control of NMDARs that is subunit-specific, reversible and usable both in vitro and in vivo. Using a bottom-up approach, it contains four aims covering molecular, cellular and behavioral levels. The first two investigate NMDAR structural mechanisms and exploit this knowledge to develop new optochemical receptor tools. The next two address physiological questions using these tools as well as original biosensors and novel mouse lines.
Aim 1: Characterize NMDAR conformational dynamics and allosteric transitions
Aim 2: Engineer a family of light-controlled NMDARs (‘Opto-allostery’)
Aim 3: Understand the role of specific NMDAR populations in neuronal functions
Aim 4: Explore the receptor’s synaptic microenvironment in normal and disease states
This multi-scale project creates and implements the spatially and temporally sensitive tools required to break the barriers to our understanding of NMDAR diversity and modulation. The results will provide fundamental insights into the intricate workings of an essential class of brain receptors and further our comprehension of neuronal excitatory transmission and pathology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 500 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 500 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0