Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Adult Education as a Means for Active Participatory Citizenship

Ziel

The existing research and policy reports show that adult education policies and practices are designed and carried out in ways and using means which are not always appropriate to vulnerable minority groups. In the EduMAP Project the diversity of societal participation and the wide range of cultural contexts and communicative practices among learners will be acknowledged. In particular, the educational needs of young people with low levels of basic and functional literacy, with deficient language and cultural skills (foreign newcomers, ethnic minorities), those who have dropped out of school and those not in education or training due to handicap, are in the focus of the project. The main research question is: What policies and practices are needed in the field of adult education to include young adults at risk of social exclusion in active participatory citizenship in Europe?
Through the implementation of six work packages, EduMAP will help European, national and local policymakers, educational authorities and educators to tailor adult education policies and practices to meet the needs of young adults with low levels of education or who are otherwise in a vulnerable position. The project will provide comprehensive analyses and practical insights on the efficacy of the European adult education system in preventing social exclusion and compile an inventory of successful initiatives and communicative practices in and outside the EU. Communicative ecologies in the field of adult education will be mapped and analysed, and the findings will be utilized to create innovative platforms for enhancing dialogue between the providers and potential users of educational initiatives. An IDSS will be developed for the use of policymakers and other stakeholders. The fundamental aim is to help policymakers and educational agencies to ensure that the young generations as a whole are able to acquire the skills needed to fully participate in European societies and the labour market.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-YOUNG-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 763 300,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 763 300,00

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0