Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Goal-directed eye-head coordination in dynamic multisensory environments

Ziel

Rapid object identification is crucial for survival of all organisms, but poses daunting challenges if many stimuli compete for attention, and multiple sensory and motor systems are involved in the processing, programming and generating of an eye-head gaze-orienting response to a selected goal. How do normal and sensory-impaired brains decide which signals to integrate (“goal”), or suppress (“distracter”)?
Audiovisual (AV) integration only helps for spatially and temporally aligned stimuli. However, sensory inputs differ markedly in their reliability, reference frames, and processing delays, yielding considerable spatial-temporal uncertainty to the brain. Vision and audition utilize coordinates that misalign whenever eyes and head move. Meanwhile, their sensory acuities vary across space and time in essentially different ways. As a result, assessing AV alignment poses major computational problems, which so far have only been studied for the simplest stimulus-response conditions.
My groundbreaking approaches will tackle these problems on different levels, by applying dynamic eye-head coordination paradigms in complex environments, while systematically manipulating visual-vestibular-auditory context and uncertainty. I parametrically vary AV goal/distracter statistics, stimulus motion, and active vs. passive-evoked body movements. We perform advanced psychophysics to healthy subjects, and to patients with well-defined sensory disorders. We probe sensorimotor strategies of normal and impaired systems, by quantifying their acquisition of priors about the (changing) environment, and use of feedback about active or passive-induced self-motion of eyes and head.
I challenge current eye-head control models by incorporating top-down adaptive processes and eye-head motor feedback in realistic cortical-midbrain networks. Our modeling will be critically tested on an autonomously learning humanoid robot, equipped with binocular foveal vision and human-like audition.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 209 688,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 209 688,00

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0