Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Solvometallurgy for critical metals

Projektbeschreibung

Neuer Ansatz zur Gewinnung kritischer Metalle aus Elektro- und Elektronik-Altgeräten

Die jüngste „Krise der Seltenen Erden“ hat verdeutlicht, das Materialien reichlich vorhanden und kostengünstig sein müssen. Das vom Europäischen Forschungsrat finanzierte Projekt SOLCRIMET befasst sich mit diesem Problem, indem ein einzigartiges Verfahren mit der Bezeichnung Solvometallurgie entwickelt wird, das kritische Metalle aus Abfällen extrahiert. Hier besteht eine andere Herausforderung als bei der Gewinnung von reinem Metall aus primären Erzlagerstätten. Bei der vorgeschlagenen Methode werden nichtwässrige Lösungsmittelpaare verwendet, die eine Metallextraktion bei moderaten Temperaturen ermöglichen, die in hochreinen recycelten Metallen resultiert. Im Rahmen von SOLCRIMET wird die Demonstration des solvometallurgischen Prozesses im Labormaßstab geplant. Erwartet werden wichtige Auswirkungen auf die Chemie, Metallurgie und Werkstofftechnik sowie gleichzeitig eine deutliche Erhöhung der weltweiten Recyclingraten für kritische Metalle.

Ziel

The recent “rare-earth crisis” has brought about the widespread realisation that the long-term availability and cost stability of many materials – not just the rare earths – can no longer be guaranteed. Increasing the levels of critical metal recycling from pre-consumer, manufacturing waste and complex, multicomponent end-of-life consumer products is considered as arguably the most important and realistic mitigation strategy. However, extracting a critical metal from complex waste is a very different challenge to that faced when attempting to produce a pure metal from a primary ore deposit. SOLCRIMET therefore develops a ground-breaking, novel approach called “solvometallurgy”, a new branch within metallurgy, next to conventional hydro- and pyrometallurgy. SOLCRIMET’s aim is to successfully apply this approach to the extraction of specific critical metals, i.e. rare earths, tantalum, niobium, cobalt, indium, gallium, germanium and antimony. As these critical metals are essential components for clean-tech and high-tech applications, they are key enablers of the required transition to a low-carbon, circular economy. The approach involves the discovery of non-aqueous solvent pairs that are immiscible and allow the extraction of metal complexes at moderate temperatures, leading to high-purity recycled metals. The idea is certainly high risk, but the preliminary results already obtained are highly encouraging. The main outcomes of the project will be lab-scale demonstrators that show the enhanced efficiency, utility and applicability of the new solvometallurgical process, with respect to conventional hydro- and pyrometallurgy. SOLCRIMET’s impact on chemistry, chemical technology, metallurgy and materials engineering science will be game-changing. The possibility to recycle critical metals with energy-efficient, low-cost processes could have a significant impact on the global recycling rates of these metals.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 496 250,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 Leuven
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 496 250,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0