Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Gradual and abrupt environmental change: connecting physiology, evolution and community composition

Ziel

A major goal in ecology is to predict how environmental changes, including drivers of global change, affect communities and ecosystem functioning, with society demanding answers to these pressing questions. A key limitation of virtually all experimental approaches addressing such questions is that treatments are delivered abruptly, while many changes occurring in nature are gradual. Here I propose to comprehensively study consequences of environmental change when delivered abruptly vs. gradually. In order to understand and model effects of gradual vs. abrupt changes, we need to simultaneously consider physiological effects (e.g. acclimation), evolutionary changes (e.g. adaptation) and changes in community composition and functioning. Even though changes at these levels likely interact, there is no study in which physiology, evolutionary changes and community shifts have been studied in response to a changing environmental factor. This research program thus enters unchartered territory of empirical environmental research in proposing work at this nexus of physiology, environmental change and community composition/ function. I focus on soil fungi, key players in terrestrial ecosystems, testing a range of gradually vs. abruptly changing environmental factors, in a range of soils, in the field and in microcosms. We connect differential responses to species traits, apply modeling and employ data syntheses across all biomes and organisms to achieve high external validity. We carry out a set of core experiments that will afford unprecedented insight into the nature of change in a community context in response to warming, focusing on soil fungi. In these we follow evolutionary change (phenotype and genotype), test physiological shifts by re-isolation of fungi and monitor community changes. This work will have transformative character in providing not only new mechanistic insights into effects of environmental change, but will also represent a step change in fungal ecology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-ADG - Advanced Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2015-AdG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FREIE UNIVERSITAET BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 390 598,00
Adresse
KAISERSWERTHER STRASSE 16-18
14195 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 390 598,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0